Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die verantwortlichen Anbieter
IGAWU Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung mbH
Lochhamer Schlag 7
82166 Gräfelfing
Deutschland
auf dieser Website (im folgendem “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 DSGVO Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter strengster Beachtung und im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG-neu)
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke: Zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO: 1. Durchführung einer Interessentenverwaltung mithilfe eines Auftragsverarbeiters (INTACT.COMPCO AG) in Datenbanken oder in Papierform in geordneter Ablage. 2. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs.1 f DSGVO: Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. 3. Die Datenverarbeitung erfolgt, soweit Vertragsverhältnisse bestehen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und in allen übrigen Fällen gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. e) DSGVO zu dem Zweck, unserer Aufgabe der Abfallentsorgung, unseren Nachweispflichten sowie unseren Informationspflichten nachzukommen und die Finanzierung unserer Leistungen sicherzustellen. Dazu gehören: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens. Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (insbesondere beim Betrieb von Videoaufklärungsgeräten, soweit vorhanden). Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen mithilfe elektronischer Schließanlagen soweit vorhanden und Videoüberwachung auf unserem Firmengelände). Alle für die Aufgabenerledigung durch Joblinge erhobenen Daten werden u.a. zu Zwecken der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie zu Statistikzwecken verarbeitet. Die Datenspeicherung erfolgt zur Verfolgung des eigenen Geschäftszwecks, zur Wahrung berechtigter Interessen als Verantwortlicher.
Erfüllung aus vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt primär zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge.
Der Zweck der Datenerhebung erfolgt u.a. zur Kundenidentifikation, Kundenkorrespondenz, Rechnungsstellung, Gebührenbescheide, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Nachweis ordnungsgemäßer Entsorgung nachweispflichtiger Abfälle.
Kundendaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks, im Bereich Abfallentsorgung und Aktenvernichtung, ferner zur Anbahnung von Geschäftskontakten und der Information von Kunden.
Personaldaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten unserer Beschäftigten erfolgen zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses.
Bewerberdaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten von Bewerbern erfolgen zur Anbahnung von Arbeitsverhältnissen.
Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Unter Berücksichtigung und zur Wahrung berechtigter Interessen (durch uns oder uns angeschlossenen Dritten) verarbeiten wir u. a. folgende Daten:
Bonitätsabfragen und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform, SCHUFA, Bürgel), technische Voreinstellungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit innerhalb unseres Unternehmens, Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit (Gebäudezutritt) und Sicherstellung des Hausrechts, Videoüberwachung (Wahrnehmung des Hausrechts, Verfolgung von Vandalismus, Sachbeschädigung, Belästigungen, Straftaten) Sicherstellung von Beweismitteln, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, sofern Sie uns dafür eine schriftliche (in einigen Fällen auch elektronische) Einwilligung erteilt haben. Aufgrund dieser Einwilligung ist es uns z.B. dann möglich, dass wir zur Versendung von Informationen bezüglich Entsorgung und Aktenvernichtung Ihre E-Mail-Adresse verwenden dürfen. Alle erteilten Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
Wer bekommt Ihre Daten?
Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden,).
Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (Personalverwaltung, Buchhaltung, Rechnungswesen, Marketing, Vertrieb, Telekommunikation und EDV).
Externe Stellen (Vertragspartner) soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind. Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag. Weiterhin werden
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider: RB Media Group GmbH, Beeskower Straße 259e, D-15890 Eisenhüttenstadt) dieser Webseite inklusive aller Subdomains erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Name und URL der abgerufenen Datei, Meldung über erfolgreichen Abruf, verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem deines Rechners, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung dieser Webseite inklusive aller Subdomains zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten, sowie zur technischen Administration der Netzinfrastruktur. Rückschlüsse auf dich als Person ziehen wir nicht. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss Fragen entstehen, gespeichert.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Einwilligung zur Weitergabe von Daten
Personenbezogenen Daten werden an Dritte übermittelt, wenn Nutzer den Anbieter dazu beauftragen (etwa bei der Beauftragung zur Einholung von Genehmigungen), wenn Nutzer ausdrücklich eingewilligt haben oder soweit hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen Zwecken findet nicht statt. Die Daten des Nutzers werden nicht ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Nutzers an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass rechtliche Bestimmungen vorsehen, dass sie herausgegeben werden, und auch in diesem Fall werden die Daten nur soweit erforderlich weitergegeben.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Daten innerhalb seiner Unternehmensgruppe, der Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH sowie an Tochterunternehmen, soweit erforderlich, weiterzugeben, um dem Nutzer den Dienst erbringen zu können. Der Anbieter wird möglicherweise von Zeit zu Zeit Daten mit einer Schwestergesellschaft teilen müssen, zum Beispiel um Dienstleistungen durch eine andere Anbieter-Einheit abrechnen zu können. Die Sicherheit der Daten ist stets gewährleistet. Durch die Beauftragung des Anbieters willigt der Nutzer der Verarbeitung dessen Daten ein. Ferner wird das ausdrückliche Einverständnis zur Weitergabe der Daten mit Dritten erteilt, soweit erforderlich, damit der Dienst erbracht werden kann.
Der Anbieter bestätigt, dass wir die Daten des Nutzers nur mit Dritten geteilt werden, von denen der Anbieter überzeugt ist, dass diese mit den Daten in einem für den Anbieter akzeptablen Zustand umgehen und im Einklang mit sämtlichem Datenschutzrecht operieren.
Google Analytics
Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. |
Cookie Name |
Lebensdauer |
Beschreibung |
_ga |
28 Monate |
Wird von Google Analytics gesetzt, um zwischen den Besuchern |
_gid |
24 Stunden |
Wird von Google Analytics verwendet als eindeutige ID, die verwendet nutzt, zu generieren. |
_gat |
10 Minuten |
Wird von Google Analytics als Drossel verwendet, um die Anzahl an |
_gat_rollupProperty |
1 Minute |
Wird von Google Analytics verwendet. Eigenschaften, die als Aggreg |
Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv. Dadurch wird die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden (Link zum Formular). Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht (Link zum Formular). Anträge werden innerhalb 30 Tagen nach Erhalt der E-Mail Bestätigung bearbeitet.
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung der Webseite und unserer Dienste oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es von Zeit zu Zeit notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die Datenschutzerklärung des Anbieters kann jederzeit auf dieser Webseite unter https://www.wittmann.de/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
ComFor-IT oHG
Herr Bornhagen
Prielmayerstr. 2
85435 Erding
info@comfor-it.de
Datenverarbeiter
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen:
IGAWU Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung mbH
Lochhamer Schlag 7
82166 Gräfelfing
Deutschland
Eingetragen im Handelsregister München
HRB 88 341
USt-IdNr.: DE 129 381 141
Finanzamt München für Körperschaften
Steuer-Nr. 143/148/60374
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
ComFor-IT oHG
Herr Bornhagen
Prielmayerstr. 2
85435 Erding
info@comfor-it.de
Welche Daten verarbeiten wir?
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: Stammdaten inkl. Kontaktdaten Dies können sein: Kundennummer, Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, Telefonnummer (freiwillige Angabe), E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe), Bankverbindung, KFZ-Kennzeichen,
Wo kommen die Daten her? (Quelle)
Die gespeicherten Daten wurden im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses, sowie einzelner Aufträge erhoben bzw. sie sind im Rahmen der Geschäftsverbindungen und Geschäftsanbahnung entstanden. Zudem verarbeiten wir - soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung - erforderlichen personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der Wittmann-Gruppe oder von sonstigen Dritten (z. B. IGAWU,WSE, Münchner Recycling ) zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von
Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 DSGVO Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter strengster Beachtung und im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG-neu)
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke: Zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO: 1. Durchführung einer Interessentenverwaltung mithilfe eines Auftragsverarbeiters (INTACT.COMPCO AG) in Datenbanken oder in Papierform in geordneter Ablage. 2. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs.1 f DSGVO: Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. 3. Die Datenverarbeitung erfolgt, soweit Vertragsverhältnisse bestehen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und in allen übrigen Fällen gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. e) DSGVO zu dem Zweck, unserer Aufgabe der Abfallentsorgung, unseren Nachweispflichten sowie unseren Informationspflichten nachzukommen und die Finanzierung unserer Leistungen sicherzustellen. Dazu gehören: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens. Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (insbesondere beim Betrieb von Videoaufklärungsgeräten, soweit vorhanden). Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen mithilfe elektronischer Schließanlagen soweit vorhanden und Videoüberwachung auf unserem Firmengelände). Alle für die Aufgabenerledigung durch Joblinge erhobenen Daten werden u.a. zu Zwecken der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie zu Statistikzwecken verarbeitet. Die Datenspeicherung erfolgt zur Verfolgung des eigenen Geschäftszwecks, zur Wahrung berechtigter Interessen als Verantwortlicher.
Erfüllung aus vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt primär zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge.
Der Zweck der Datenerhebung erfolgt u.a. zur Kundenidentifikation, Kundenkorrespondenz, Rechnungsstellung, Gebührenbescheide, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Nachweis ordnungsgemäßer Entsorgung nachweispflichtiger Abfälle.
Kundendaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks, im Bereich Abfallentsorgung und Aktenvernichtung, ferner zur Anbahnung von Geschäftskontakten und der Information von Kunden.
Personaldaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten unserer Beschäftigten erfolgen zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses.
Bewerberdaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten von Bewerbern erfolgen zur Anbahnung von Arbeitsverhältnissen.
Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Unter Berücksichtigung und zur Wahrung berechtigter Interessen (durch uns oder uns angeschlossenen Dritten) verarbeiten wir u. a. folgende Daten:
Bonitätsabfragen und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform, SCHUFA, Bürgel), technische Voreinstellungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit innerhalb unseres Unternehmens, Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit (Gebäudezutritt) und Sicherstellung des Hausrechts, Videoüberwachung (Wahrnehmung des Hausrechts, Verfolgung von Vandalismus, Sachbeschädigung, Belästigungen, Straftaten) Sicherstellung von Beweismitteln, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, sofern Sie uns dafür eine schriftliche (in einigen Fällen auch elektronische) Einwilligung erteilt haben. Aufgrund dieser Einwilligung ist es uns z.B. dann möglich, dass wir zur Versendung von Informationen bezüglich Entsorgung und Aktenvernichtung Ihre E-Mail-Adresse verwenden dürfen. Alle erteilten Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
Wer bekommt Ihre Daten?
Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden,).
Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (Personalverwaltung, Buchhaltung, Rechnungswesen, Marketing, Vertrieb, Telekommunikation und EDV).
Externe Stellen (Vertragspartner) soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind. Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag. Weiterhin werden
Daten an beauftragte Unternehmen weitergegeben, für welche Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Weitere externe Stellen wie z.B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist. Dies sind neben konzerninternen Gesellschaften auch Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen (z.B. INTACT.COMPCO AG als IT-Dienstleister), Druck- und Versanddienstleistungen und öffentliche Abwasserentsorgung (Verbände). Dienstleister im Bereich Aktenvernichtung (z.B. documentus, Rhenus).
Weitergabe in Drittstaaten
Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt derzeit nicht! Etwaige Verpflichtungen (vertragliche oder gesetzliche) können aber zu einer Weitergabe in Drittstaaten (Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums EWR) führen. Sollte dies unsererseits erforderlich sein, werden wir gesondert darüber informieren.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
10 Jahre für Dokumente nach HGB, AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, AktG, GmbHG, GenG) 6 Jahre Handels- und Geschäftsbriefe sowie für sonstige Unterlagen (HGB, BGB) 4 Jahre Überprüfung gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 4 BDSG 6 Monate Initiativ-Bewerbungen (Email), digitale Bewerbungen allg. (in digitaler Form) 3 Monate Bewerbungen in Papierform
Die Speicherdauer variiert zwischen 3 Monaten und bis zu 30 Jahren. Die Speicherdauer ergibt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Grundsätzlich werden aber die Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie sie zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches über Jahre fortbesteht.
Folgende Rechte habe ich:
• Informationsrecht
• Auskunfts- und Widerspruchsrecht
• Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Informationsrecht
Folgende Informationen werden bei Anfrage offengelegt:
• Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (ggf. auch des Vertreters)
• Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden)
• Zweck und Rechtgrundlage der Verarbeitung
• Berechtigte Interessen (bei Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO)
• Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
• Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation
• Dauer der Speicherung
• Bestehen eines Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit
• Bestehen eines Rechts auf Widerspruch der Einwilligung
• Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• Information, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
• Information über eine mögliche Zweckänderung der Datenverarbeitung
Auskunfts- und Widerspruchsrecht
• Zwecke der Datenverarbeitung
• Kategorien der Daten
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern
• Dauer der Speicherung
• Recht auf Berichtigung, Löschung und Widerspruch
• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
• Herkunft der Daten (wenn nicht bei Betroffenen erhoben)
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
• Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Folgende Daten werden nach Art. 17 DS GVO gelöscht:
• Wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist
• Wenn der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat
• Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
• Wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht
§ 35 BDSG (neu) Recht auf Löschung Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen, besteht das Recht der betroffenen Person auf und die Pflicht des Verantwortlichen zur Löschung personenbezogener Daten gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Ausnahmen nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2016/679. Die Sätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Das Recht auf Vergessenwerden findet keine Anwendung:
• Wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. die Informationsfreiheit überwiegen
• Wenn die Datenspeicherung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient
• Wenn das öffentliche Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit überwiegt
• Wenn Archivzwecke oder wissenschaftliche und historische Forschungszwecke entgegenstehen
• Wenn die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist Bitte beachten: Wir können Ihrem Ersuchen nach Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erst dann nachkommen, wenn keinerlei gesetzliche Aufbewahrungsfristen mehr gelten.
Widerrufen der Einwilligungen
Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden, jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Den Widerruf von Einwilligungen richten Sie bitte schriftlich an:
IGAWU Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung mbH Lochhamer Schlag 7 82166 Gräfelfing Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Art. 20 DS-GVO gewährt dem Betroffenen ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Nach dieser Vorschrift hat die betroffene Person unter den Voraussetzungen des Art. 20 lit. a und b DS- GVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, zu übermitteln.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO)
Gemäß Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO muss jedes Unternehmen (Verantwortlicher) allen Betroffenen mitteilen, dass sie ein umfangreiches Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ihres Landes haben. Dieses Beschwerderecht ist dann auszuüben, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass unsererseits die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung ihrer Daten unrechtmäßig ist. Dieses Beschwerderecht sollte gezielt ausgeführt und anlassbezogen ausgeübt werden. Der Betroffene sollte stichhaltige und begründete Informationen bei der Beschwerde vorlegen können. Wir raten ab, eine Beschwerde bei der Behörde einzureichen, ohne fundierte Informationen und Tatbestände. Deshalb ist es ratsam vor der Einreichung der Beschwerde den Datenschutzbeauftragten - Herrn Reinhold Okon - zu kontaktieren und hier den Dialog entsprechend aufzunehmen. Weiterhin ist die
Beschwerde nur an eine einzige Aufsichtsbehörde zu richten (Erwäg-Gr. 141 Satz 1 DSGVO). Damit sollen sogenannte „Doppelbeschwerden“ vermieden werden.
Beschwerden richten Sie bitte an:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland
Bei Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.
Datenverarbeiter Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
IGAWU Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung mbH
Lochhamer Schlag 7
82166 Gräfelfing
Deutschland
Eingetragen im Handelsregister München
HRB 88 341
USt-IdNr.: DE 129 381 141
Finanzamt München für Körperschaften
Steuer-Nr. 143/148/60374
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
ComFor-IT oHG
Herr Bornhagen
Prielmayerstr. 2
85435 Erding
info@comfor-it.de
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 14 DSGVO Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter strengster Beachtung und im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG-neu).
Wir verarbeiten zum Zwecke der Abwicklung und Anbahnung von Vorgängen, die eine Beziehung zwischen den Kunden, Interessenten, Vertragspartnern, Dienstleistern betreffen. (Art. 14 I lit. c DSGVO)
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
Erfüllung aus vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO)
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt primär zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge. Der Zweck der Datenerhebung erfolgt u.a. zur Kundenidentifikation, Kundenkorrespondenz, Rechnungsstellung, Gebührenbescheide, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Nachweis ordnungsgemäßer Entsorgung nachweispflichtiger Abfälle.
Kundendaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgen zur Erfüllung des Geschäftszwecks, im Bereich Abfallentsorgung und Aktenvernichtung, ferner zur Anbahnung von Geschäftskontakten und der Information von Kunden.
Personaldaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten unserer Beschäftigten erfolgen zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Arbeitsverhältnisses.
Bewerberdaten: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten von Bewerbern erfolgen zur Anbahnung von Arbeitsverhältnissen.
Gemäß Art. 6 lit. f DSGVO ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses seitens des Verantwortlichen oder eines Dritten zulässig, sofern die Interessen und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Gemäß den Erwägungsgrund 47 S. 2 DSGVO ist die Verarbeitung zulässig, da ein berechtigtes Interesse anzunehmen ist, sollte die betroffene Person Leistungen (Waren oder Dienstleistungen) seitens des Verantwortlichen beziehen oder einst bezogen haben.
Datenkategorien (Art. 14 Abs. 1 lit. d DSGVO)
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet: Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten, Beschäftigte
Wer bekommt Ihre Daten?
Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten
• Öffentliche Stellen
• Interne Stellen (zugehörige Konzerngesellschaften, geregelt durch Auftragsverarbeitung-Vereinbarung)
• Externe Stellen
• Weitere externe Stellen
• Sonstige Stellen
Weitergabe in Drittstaaten
Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt derzeit nicht!
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
10 Jahre für Dokumente nach HGB, AO, EStG, KStG, GewStG, UStG, AktG, GmbHG, GenG) 6 Jahre Handels- und Geschäftsbriefe sowie für sonstige Unterlagen (HGB, BGB) 4 Jahre Überprüfung gemäß § 35 Abs. 2 Nr. 4 BDSG 6 Monate Initiativ-Bewerbungen (Email), digitale Bewerbungen allg. Selbstauskunft von Interessenten (in digitaler Form) 3 Monate Selbstauskunft in Papierform
Die Speicherdauer variiert zwischen 3 Monaten und bis zu 30 Jahren. Die Speicherdauer ergibt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Grundsätzlich werden aber die Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie sie zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches über Jahre fortbesteht.
Folgende Rechte habe ich:
• Informationsrecht
• Auskunfts- und Widerspruchsrecht
• Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Informationsrecht
Folgende Informationen werden bei Anfrage offengelegt:
• Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (ggf. auch des Vertreters)
• Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden)
• Zweck und Rechtgrundlage der Verarbeitung
• Berechtigte Interessen (bei Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO)
• Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
• Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation
• Dauer der Speicherung
• Bestehen eines Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit
• Bestehen eines Rechts auf Widerspruch der Einwilligung
• Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• Information, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
• Information über eine mögliche Zweckänderung der Datenverarbeitung
Auskunfts- und Widerspruchsrecht
• Zwecke der Datenverarbeitung
• Kategorien der Daten
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern
• Dauer der Speicherung
• Recht auf Berichtigung, Löschung und Widerspruch
• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
• Herkunft der Daten (wenn nicht bei Betroffenen erhoben)
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
• Übermittlung in Drittland oder an internationale Organisation
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Folgende Daten werden nach Art. 17 DS GVO gelöscht, wenn:
• Wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist
• Wenn der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat
• Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
• Wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht
§ 35 BDSG (neu) Recht auf Löschung Ist eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und ist das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen, besteht das Recht der betroffenen Person auf und die Pflicht des Verantwortlichen zur Löschung personenbezogener Daten gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2016/679 genannten Ausnahmen nicht. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2016/679. Die Sätze 1 und 2 finden keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Das Recht auf Vergessenwerden findet keine Anwendung, wenn:
• Wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. die Informationsfreiheit überwiegen
• Wenn die Datenspeicherung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient
• Wenn das öffentliche Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit überwiegt
• Wenn Archivzwecke oder wissenschaftliche und historische Forschungszwecke entgegenstehen
• Wenn die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist Bitte beachten: Wir können Ihrem Ersuchen nach Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erst dann nachkommen, wenn keinerlei gesetzliche Aufbewahrungsfristen für die Speicherung, Verarbeitung mehr gelten.
Widerrufen der Einwilligungen
Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden, jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Den Widerruf von Einwilligungen richten Sie bitte schriftlich an:
IGAWU Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung mbH
Lochhamer Schlag 7
82166 Gräfelfing
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt.
Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO gewährt dem Betroffenen ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Nach dieser Vorschrift hat die betroffene Person unter den Voraussetzungen des Art. 20 lit. a und b DS- GVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, zu übermitteln.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 II lit. d, 77 I DSGVO) Gemäß Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO muss jedes Unternehmen (Verantwortlicher) allen Betroffenen mitteilen, dass sie ein umfangreiches Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ihres Landes haben. Dieses Beschwerderecht ist dann auszuüben, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass unsererseits die Verarbeitung, Speicherung und Nutzung ihrer Daten unrechtmäßig ist. Dieses Beschwerderecht sollte gezielt ausgeführt und anlassbezogen ausgeübt werden. Der Betroffene sollte stichhaltige und begründete Informationen bei der Beschwerde vorlegen können. Wir raten ab, eine Beschwerde bei der Behörde einzureichen, ohne fundierte Informationen und Tatbestände. Deshalb ist es ratsam vor der Einreichung der Beschwerde den Datenschutzbeauftragten - Herrn Reinhold Okon - zu kontaktieren und hier den Dialog entsprechend aufzunehmen. Weiterhin ist die Beschwerde nur an eine einzige Aufsichtsbehörde zu richten (Erwäg-Gr. 141 Satz 1 DSGVO). Damit sollen sogenannte „Doppelbeschwerden“ vermieden werden.
Beschwerden richten Sie bitte an:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland
Wir möchten Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Buchung und Durchführung von Seminaren sowie Ihrer diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte informieren.
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Seminaren stehen, ist die
Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung mbH
Lochhamer Schlag 7, 82166 Gräfelfing
E-Mail: info@igawu.de
Internet: https://www.igawu.de/
Telefon: 08985896430
Unternehmensgruppe Wittmann
Die Unternehmen der Unternehmensgruppe Wittmann sind für verschiedene Datenverarbeitungen innerhalb der Gruppe gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes. Die Wittmann Entsorgungswirtschafts GmbH übernimmt für die Tochterunternehmen insbesondere die Abrechnung und Buchhaltung.
Sie finden weitere Informationen dazu in den Danteschutzhinweisen der Unternehmensgruppe Wittmann:
https://www.wittmann.de/allgemeine-datenschutzinformation-unternehmensgruppe-wittmann
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Seminare zu folgenden Zwecken:
Im Rahmen der Teilnahme an den Online-Seminaren werden verschiedene Kategorien von Daten der Teilnehmer verarbeitet. Art und Umfang der verarbeiteten Daten hängt von der Art der Veranstaltung sowie davon ab, welche Angaben Sie machen und welche Funktionen Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme nutzen.
Wir verwenden Ihre Daten auch um Sie für weitere Seminare und Veranstaltungen einzuladen oder Ihnen Angebote und Umfragen zu unseren Seminaren per Post zuzusenden. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für diese Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung Ihrer Daten findet auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union bzw. der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Eine Verarbeitung in anderen Staaten ist nur zulässig, soweit ein Angemessenheits-beschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vorliegt oder durch andere geeignete Garantien i.S.v. Art. 46 Abs. 2 DS-GVO ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO rechtmäßig.
Unabhängig davon kann eine Datenverarbeitung auch auf Basis einer sog. Interessen-abwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgen. In diesen Fällen wird das Interesse im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung mitgeteilt.
Wir können zudem gesetzlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage kann dann auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO sein.
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO gegeben.
Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke erforderlich ist. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Aufgrund interner und organisatorischer Erwägungen sowie den Anforderungen nach dem Stand der Technik können Daten in Datensicherung und Back-ups über einen längeren Zeitraum noch vorhanden sein.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Im Rahmen der gemeinsamen Verarbeitung zwischen den Unternehmen der Unternehmensgruppe Wittmann können wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, soweit dies im Rahmen dieser Datenschutzinformationen dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.
Für die Organisation oder die technische Durchführung der Veranstaltung nutzen wir gegebenenfalls verschiedene Dienstleister, die Daten nach unseren Weisungen verarbeiten. Bitte beachten Sie in diesem Fall auch die Datenschutzhinweise unserer technischen Dienstleister.
Sofern eine Veranstaltung gemeinsam mit einem Partner durchgeführt wird, haben unsere Partner ein berechtigtes Interesse daran, zu erfahren, welche Teilnehmer die gemeinsame Veranstaltung besuchen. Soweit Sie eine solche Weitergabe nicht wünschen, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen.
Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem in unserem Auftrag durch Dienstleister auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DS-GVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, oder Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. (Art. 17 und 18 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht auf Mittelung und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 und 20 DS-GVO)
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f oder e DS-GVO erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 Abs.1 DS-GVO das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DS-GVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Unabhängig davon haben Sie das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz lautet:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27, 91522 Ansbach
Werbewiderspruch
Wenn Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 Abs.2 DS-GVO das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Nach dem Widerruf einer Einwilligung oder dem Widerspruch gegen die Nutzung von Daten zur Direktwerbung, können Ihre Daten in einer Sperrdatei oder zum Nachweis des vormaligen Bestehens der Einwilligung gespeichert bleiben.
Unser Datenschutzbeauftragter
Die Unternehmen der Unternehmensgruppe Wittmann haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
ComFor-IT® oHG
Datenschutz
Bahnhofstraße 6
84405 Dorfen
Tel: 08081-60499-50
E-Mail: datenschutz@comfor-it.de
Internet: www.comfor-it.de
Felder die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.