Lehrgang für Beauftragte für Leichtflüssigkeits- und Fettabscheider

Abscheiderbeauftragte

 

329,00 EUR zzgl. MwSt.*

Veranstaltungsort:

IGAWU Akademie, Lochhamer Schlag 7, 82166 Gräfelfing

Veranstaltungszeit:                             09:00 - 16:00 Uhr

*inkl. Verpflegung und Getränke

 

Zielgruppe:
Geeignet ist dieser Lehrgang für alle, die Leichtflüssigkeits- oder Fettabscheider betreiben, wie zum Beispiel Kfz-Werkstätten, Waschanlagen, Tankstellen, metall- oder lebensmittelverarbeitendes Gewerbe, Gastronomie, Speditionen oder Entsorger. Auch für Planer und Bauherren solcher Anlagen eignet sich dieser Lehrgang. Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz und Umweltbeauftragte dient dies als Fortbildungsmöglichkeit. 

Ihr Nutzen:
In diesem Lehrgang erlangen Sie das Wissen für die erforderliche monatliche Eigenüberwachung, mit dem Sie das betriebliche Haftungsrisiko sowie die Kosten deutlich senken können. Auch erwerben Sie Wissen über die geltenden Verordnungen und profitieren von der Möglichkeit Ihre Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. 

Veranstaltungsdetails:
In unserem eintägigen Seminar lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen und die Verantwortung als Betreiber eines Leichtflüssigkeitsabscheiders und/oder Fettabscheiders kennen. Praxisnahe Beispiele zeigen Ihnen, wie man die Prüfnachweise vorschriftsmäßig führt und Sie erhalten Ratschläge zur optimalen Durchführung der Kontrollen. Auch ein Ausblick auf die verfügbaren Abscheidertypen für Ihre Betriebszwecke ist enthalten (sinnvoll wenn Änderungen in den Anlagen anstehen). Sie erfahren, wie die Entleerungsfrist der Leichtflüssigkeitsabscheideranlage auf fünf Jahre ausgeweitet werden kann, wie die monatliche Eigenüberwachung durchgeführt wird und was unter einer halbjährigen Wartung und einer Generalinspektion zu verstehen ist. 

Inhalte:

Gesetzliche Grundlagen

  • Wasserhaushaltungsgesetz, Indirekteinleiterbedingungen / Gefährliche Stoffe in Verbindung mit dem Abscheider Betrieb 
  • Abscheideranlagen als AwSV-Anlagen 
  • Technische Regeln, DIN 1999 

Abscheiderinhalte und ihre Verwertung

  • Beseitigung / Schnittstellen mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) 
  • Die Betreiber und seine Pflichten 
  • Die Delegation auf Sachkundige 

Abscheidertypen, Prinzipien der Wirksamkeit

  • Welches System für welches Problem?   
  • Die systematische Suche nach der optimierten Lösung 

Sachgerechte Bedarfsermittlung für den Abwendungsfall

  • Ordnungsmäßige Dimensionierung 
  • Berechnungsgrundlagen, Beispiele 

Durchführung der monatlichen Kontrolle

  • Sicherheit, Ausrüstung, Material, Geräte â€€
  • Durchführung und Dokumentation 
  • praktische Übung und Einweisung am Abscheider vor Ort 

Zurück

Kontakt

keine Seminaranmeldung!

Felder die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Anschrift

Kontaktdaten

Nachricht

Bitte rechnen Sie 9 plus 1.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung.