Veranstaltungsort:
IGAWU Akademie, Lochhamer Schlag 7, 82166 Gräfelfing
Veranstaltungszeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Der Termin am 25.09 findet in der IGAWU Akademie in Gräfelfing statt.
Inhouse Schulungen sind ab 10 Personen bei Ihnen vor Ort möglich (65 € zzgl. MwSt. pp.)
Zielgruppe:
Mitarbeitende, die zu Brandschutz- und Evakuierungshelfer/innen bestellt werden sollen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Eine Auffrischung wird alle 3-5 Jahre empfohlen. Der Kurs ist auch für alle Personen geeignet, die sich für präventiven Brandschutz interessieren und auch einmal den Umgang mit Feuerlöschern in der Praxis üben möchten (z.B. Verantwortliche in Vereinen oder Organisationen).
Ihr Nutzen:
Der Brandschutz-/Evakuierungshelfer-Kurs vermittelt Ihnen, neben wesentlichen Grundkenntnissen zum Brandschutz, auch den sicheren Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen, zur Bekämpfung von Entstehungsbränden, und die Sicherstellung des gefahrlosen, selbstständigen Verlassens des Gebäudes (Evakuierung) durch die Beschäftigten.
Jedes Unternehmen soll eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut machen und als Brandschutzhelfer benennen. (siehe ASR A2.2 und DGUV-Information 205-023). Darüber hinaus müssen in jedem Unternehmen eine ausreichende Anzahl an Evakuierungshelfern vorhanden sein, die im Alarmierungsfall die Mitarbeitenden koordinieren und sicher zum Sammelplatz führen (dies können auch Führungskräfte sein). Zur Auffrischung der Kenntnisse empfiehlt es sich, das Training in regelmäßigen Abständen von 3 bis 5 Jahren zu wiederholen. Zudem ist das Training empfehlenswert, wenn sich betriebliche Verhältnisse wesentlich ändern (z.B. neue Räumlichkeiten, neue Produktionsabläufe, neue Brandschutzeinrichtungen).
Veranstaltungsdetails:
Es werden anhand von anschaulichen Beispielen verschiedene Varianten von Brandursachen, Bränden und Brandschutzmaßnahmen vermittelt. Tipps und Tricks zum schnellen und richtigen Reagieren und Einschätzen von Brandsituationen ergänzen die Grundlagen. Es werden die verschiedenen Brandklassen und die dazu geeigneten Löschmittel dargestellt und praxisgerecht ausgeführt, wie diese zielführend eingesetzt werden können. Auf besondere betriebliche Gegebenheiten, z.B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen, spezielle Produktionsabläufe oder betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen (z.B. Löschanlage, Wandhydrant, Alarmierung) kann ebenfalls konkret eingegangen werden. Auch Sonderbrände (z.B. Strom oder Metalle) werden thematisiert.
Im anschließenden Praxisteil üben dann die Kursteilnehmer den richtigen Einsatz und Umgang mit unterschiedlichen Feuerlöschern in verschiedenen, gestellten Situationen.
Inhalte:
Theorieteil:
Praxisteil:
Felder die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.